Die innere Uhr im BGM?Innerhalb der sehr informativen Wissensserie Terra X erschien nun aktuell die zweiteilige Doku „Deutschland bei Nacht“. Innerhalb der Folge über die Stadt wird auch über eines meiner Projekte „Aufstehen ohne Wecker“ zusammen mit der Fa. Karl SPÄH GmbH & Co. KG in Scheer berichtet. Neben diesem…
WeiterlesenKategorie: News
Aktuelle News zur Chronobiologie, meinen Projekten und Vorträgen.
Rhythmusmanagement – Das neue Zeitmanagement
Egal ob Lothar Seiwert/Silvia Sperling mit der Intervallwoche, die Esotherik mit ihren Biorhythmen oder ich schon 2003 mit dem Rhythmusmanager… immer häufiger werden natürliche Rhythmen als neue Organisationsform unserer Gesellschaft ins Gespräch gebracht. Zeitoptimierung hatte seine Geburtsstunde wohl in erster Linie mit Beginn der Industrialisierung. Seit dem versucht man Zeit immer…
WeiterlesenErhöhtes Krebsrisiko bei Nachtschicht
Erhöhtes Krebsrisiko bei Nachtschicht – dieser Verdacht besteht schon längere Zeit. Nun haben chinesische Wissenschaftler eine Metastudie veröffentlicht, welche einen deutlichen Zusammenhang festgestellt hat. Dabei wurden 61 veröffentlichte Artikel/Studien mit 14.628 Fällen und 3.909.152 Teilnehmern aus Europa, Nordamerika, Asien und Australien erfasst. Diese Studien wurden auf einen Zusammenhang zwischen Langzeit-Nachtschichtarbeit und dessen…
WeiterlesenKann längerer Wochenendschlaf Folgen von Schlafmangel ausgleichen?
Kann der Wochenendschlaf die Folgen von Schlafmangel unter der Woche ausgleichen? Noch im Jahr 2018 frohlockte ein internationales Team an Wissenschaftlern, dass der Schlaf am Wochenende absolut ausreiche, um das Schlafdefizit, welches man unter der Woche z.B. durch die Arbeitszeiten angehäuft hat, durchaus so weit wieder auszugleichen, dass keine gesundheitlichen…
WeiterlesenÜbergewicht durch Schlafmangel – was tun als Unternehmen?
Kann Übergewicht durch Schlafmangel entstehen? Vorab: Ja, ein verkürzter Schlaf fördert die Gewichtszunahme. Dies ist sogar schon länger bekannt. Dabei geht es nicht prinzipiell um einen erhöhten Energiebedarf am kommenden Tag, sondern um ein verändertes Essverhalten. Wissenschaftler der Diabetes & Nutritional Sciences Division at King’s College London und der Vrije Universiteit…
Weiterlesen