Allgemein
Chronotyp: Bestimmung durch Bluttest
Digitalisierung und Liquid Work®
2012 habe ich in meinem Buch Liquid – Arbeiten 3.0 als „Liquide Arbeitsform“ das erste Mal der Öffentlichkeit vorgestellt. Mein Ansatz war damals vor allem die Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Liquides Arbeiten in der Zukunft aussehen kann, wenn sie für alle Beteiligten eine win-win-Situation schaffen soll. Inzwischen taucht der Begriff „Liquid Work“ immer häufiger auf. Selbst die T-Systems Schweiz hat sich die Bezeichnung zu Eigen gemacht. Nun kann man natürlich in einen Begriff hineinpacken oder auch herauslassen, was man möchte.
Vortrag: Liquid Work® – Die Zukunft der Arbeit

“Liquid Work® bezeichnet die Arbeit bzw. Tätigkeiten, deren Arbeitsform sich immer danach ausrichtet, für einen Arbeitsprozess eine optimale „win-win“ – Situation für alle an diesem Arbeitsprozess beteiligten (z.B. Arbeit-/Auftraggeber, Arbeit-/Auftragnehmer) zu erreichen. Diese „win-win“-Situation bezieht insbesondere die Faktoren „work-live-balance“ und Gesundheit mit ein. „Liquid“ bezeichnet hierbei vor allem den Fakt, dass diese Arbeitsform jeden Tag und zu jeder Zeit hinsichtlich Zeitpunkt, Arbeitsort, Arbeitspensum, Kommunikation/Kommunikationsform und Nichtarbeit (klassisch: Freizeit) anders aussehen bzw. sich verändern kann. „ Michel Wieden
Arroganz pur
Ich bin auf Xing gerade über eine Diskussion gestolpert, die mich doch etwas befremdet: Die Ausgangsfrage lautete:
„Meine Tochter hat ein 1jähriges kind und möchte 1 Tag in der Woche arbeiten, wieso bekommt Sie so schwer einen Job.“